Skip to main content

Veröffentlichungen

Publikationen in Fachzeitschriften und Vorträge

Zahlreiche Informationen beziehen wir aus der Fachwelt über Beiträge in den Zeitschriftenund Gremienarbeit. Mit unseren Artikeln regen wir den Wissenstransfer und die Diskussion an.

 

Bodenpressungen und Lastausbreitung unter Tandemfahrzeug LM 1

Dipl.-Ing. Frederik Müller -|- Der weit verbreitete Ansatz von Ersatzflächenlasten aus Straßenverkehr für erdverlegte Rohrleitungen und Schachtbauwerke wird in absehbarer Zukunft abgelöst: An seine Stelle treten die Lastmodelle des DIN-Fachberichts 101 für Brücken, der den Schwerpunkt auf einzelne Radlasten legt. Der SLW 60 nach DIN 1072 und das Lastmodell1 nach DIN-Fachbericht 101 werden gegenübergestellt. Es erfolgt eine exemplarische Untersuchung der Bodenpressungen sowie der Lastausbreitung für das Lastmodell 1. -|- Erschienen in der Zeitschrift 3R

 

 

Sanierung von nicht dauerhaft standsicheren Großprofilen

Teil 1: Zustandserfassung und Sanierungsverfahren
Teil 2: Auswirkungen des DWA-A 143-2 auf Linerdimensionierung

Dr.-Ing. Dietmar Beckmann, Dr.-Ing. Heinz Doll und Dipl.-Ing. Vladimir Lacmanović -|-Die vorwiegend unter öffentlichen Straßen verlegten großen Abwassersammler sind vielfach seit über 100 Jahren in Betrieb.Sie bestehen aus Mauerwerk oder Stampfbeton und weisen häufig derart gravierende Schäden auf, dass die dauerhafte Standsicherheit nicht mehr gewährleistet scheint. Als Alternative zu einer Erneuerung stehen auch für Großprofile verschiedene Renovierungsverfahren zur Verfügung, die deutliche Vorteile hinsichtlich der Investitionskosten, des Umweltschutzes und der urbanen Belastung bieten.

Die dabei erreichte Verlängerung der Nutzungsdauer kann, je nach Verfahren, durchaus der einer Erneuerung entsprechen. Voraussetzung ist eine eingehende Untersuchung der tatsächlichen Standsicherheit bzw. Resttragfähigkeit des bestehenden Kanals und eine bedarfsgerechte Wahl und Dimensionierung des Sanierungsverfahrens. Teil 1 dieses Fachberichts (3R-Ausgabe 1-2/2016) widmete sich der Zustandserfassung und den Sanierungsverfahren. Teil 2 geht im Folgenden detailliert auf das neue Arbeitsblatt DWA-A 143-2 ein, das eine gute Grundlage für die erforderlichen statischen Berechnungen darstellt. -|- Erschienen in der Zeitschrift 3R

 

 

Durchgängige statische Berechnung von HDD-Rohren nach Arbeitsblatt DWA-A 161 / DVGW GW 312

(Eine PDF-Version dieses Artikels übermitteln wir Ihnen gerne auf Anfrage.)

Dipl.-Ing. Frederik Müller -|- Das Horizontalspülbohrverfahren (Englisch: Horizontal Directional Drilling, kurz: HDD) ist eine bewährte Methode zur grabenlosen Verlegung von Rohren. Leitungen zur Wasserver- und -entsorgung, Gas, Strom und Telekommunikation unterqueren Straßen, Bahntrassen, Flüsse und bestehende Infrastruktur. Der Eingriff ist in der Regel auf Start- und Zielgrube beschränkt, während der Verkehr ungestört weiterfließt.

Zur Ausführung von HDD-Maßnahmen werden Spezialisten konsultiert. Der vorliegende Beitrag beleuchtet alle statischen Aspekte für Einbau und Betrieb der Rohre als Bestandteil der Planung und bietet ein vollum-fängliches, in sich geschlossenes Bemessungskonzept.

Während seiner Lebensdauer soll die Rohrleitung standsicher sein. Sie muss dazu jederzeit Erdlasten, Grundwasser, Innendruck oder Verkehrslasten über ihren Umfang aufnehmen und abtragen können, ohne zulässige Spannungen, Dehnungen oder Verformungen zu überschreiten. Während der Bauphase und des späteren Betriebs sind einige Besonderheiten zu beachten. -|- Erschienen in der Zeitschrift 3R

 

 

Statische Berechnung von PE-HD-Rohren nach ATV-DVWK-A 127


Dipl.-Ing. Frederik Müller, Dipl.-Ing. Stephan Füllgrabe -|- Für die statische Berechnung erdverlegter Rohre gibt es auf internationaler Ebene verschiedene Regelwerke. Wichtig für die Rohrstatik sind die Veröffentlichungen der AWWA, SIA und DWA (ehemals ATV-DVWK). Dieser Artikel beschreibt die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Bemessung von Profilrohren anhand des Arbeitsblattes ATV-DVWK-A 127 (Deutschland), da dieses Regelwerk auch international große Anerkennung genießt. -|- Veröffentlicht in der Zeitschrift IMPROFIL

 

 

Standsicherheit von erdverlegten Kableschutzrohren im Bündel

Dipl.-Ing. Vladimir Lacmanovic, Dipl.-Ing. Frederik Müller -|- Elektrokabel, Glasfaserleitungen und andere empfindliche Bauteile der modernen Infrastruktur werden häufig in Schutzrohren im Boden verlegt. Die Schutzrolle übernehmen meist Kunststoffrohre aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyvinylchlorid (PVC). Die für die Wirtschaftlichkeit und Standsicherheit dieser Rohre notwendige, optimale Wandstärke kann durch statische Berechnungen ermittelt werden. Eine Besonderheit dabei ist die Bemessung mehrerer Rohre als Paket oder Kabelbündel. -|- Erschienen in Zeitschrift SUBSTANZ

 

Weitere Veröffentlichungen: